Das Remote-Office
Die Remote-Desktopverbindung ist eine in Windows integrierte Client-Anwendung, die den geschützten Zugang zu virtualisierten Windows-PCs oder RDS-Servern ermöglicht. Hierbei legt sich der Bildschirm des entfernten PCs über den Bildschirm des lokalen PCs. Man arbeitet also genauso, wie am lokalen PC, ist aber im Firmennetzwerk des Rechenzentrums und kann daher auf diese Ressourcen (Dateien und Anwendungen) mit maximaler Performance zugreifen.
Anders als im so oft genannten "Home-Office" werden hierbei keine Dateien über ein VPN zwischen lokalem PC bzw. Laptop aus dem entfernten Netzwerk geöffnet und ausgetauscht, wobei die Übertragung abhängig von der Bandbreite des jeweiligen Client-Providers ist.
Das Remote-Office erlaubt das direkte arbeiten im LAN mit 1.000 MBit/s auch bei schwachen Bandbreiten beim Client-Provider! Auch über die Remote-Desktopverbindung können Dateien zwischen dem Netzwerk und dem lokalen PC ausgetauscht werden (= Offline-Nutzung).
Internet-Bandbreiten sind standortabhängig
Die Internet-Bandbreiten (bzw. Geschwindigkeiten) sind standortabhängig. Trotz jahrzehntelanger Diskussionen in der Politik hält Deutschland europaweit die Rote Laterne im Ranking. Der Zugang in ein Firmennetzwerk hängt also vom Standort des Unternehmens und dem Standort des Clients ab, der auf das Firmennetzwerk zugreifen möchte. Die schwächere Verbindung ist für die Qualität des "Home-Office" verantwortlich.
Anders beim Remote-Office. Hier werden keine Dateien zwischen PC und Netzwerk übertragen, sondern nur der entfernte Bildschirm. Das ist auch mit geringeren Bandbreiten realisierbar.
Das Rechenzentrum ist immer mit der maximalen Geschwindigkeit verfügbar
=> 1.000 MBit/s für den Up- und Download!
Die "Business Cloud" im Schaubild
Das folgende Schaubild stellt die Situation der "Business Cloud" schematisch dar.
Ein Unternehmen mit 2 Standorten und mehreren Außendienst-Mitarbeitern nutzt das ganze Spektrum der "Business Cloud".